Für das 45. Internationale Chorfestival des Verbandes „Pueri Cantores“ hat Reinhard Kardinal Marx, der Erzbischof von München und Freising, gemeinsam mit Ilse Aigner, der Präsidentin des Bayerischen Landtags, das Patronat übernommen. 4.400 Teilnehmer aus 18 Ländern werden in der Bischofs- und Landeshauptstadt München erwartet, wo sie sich im Juli unter dem Motto „Cantate Domino – Vielstimmig für den Frieden – #comeandsing“ begegnen werden.
Reinhard Kardinal Marx: „Das Motto spricht für sich“
Kardinal Marx, Erzbischof der gastgebenden Diözese, unterstützt das Festival nachdrücklich und hob in einem Empfehlungsschreiben vom August 2024 hervor: „Die Gäste aus nah und fern sollen in Gemeinschaft einen unvergesslichen Aufenthalt in München erleben und mit nachhaltig positiven Eindrücken aus Bayern wieder in ihre Heimat zurückkehren.“ Auch dem Ansehen Münchens als Kultur- und Weltstadt sei „durch eine Vielzahl von Begegnungskonzerten und anderen öffentlichen Veranstaltungen eine große Bereicherung“ zugetan. Das Motto des Chorfestivals, so der Münchner Kardinal, „spricht für sich“.
Der eigens für das Festival gegründete Durchführungsverein, der beinahe ausschließlich aus Ehrenamtlichen besteht, brauche dazu „Unterstützung von allen Seiten“, betont Marx darin. Neben den anderen deutschen (Erz-)Diözesen und dem Freistaat Bayern werde auch die Erzdiözese München und Freising das „Projekt in erheblichem Umfang finanziell sowie mit Sachleistungen und Personal“ mittragen, erklärte der gastgebende Bischof.
Ilse Aigner: „Was wäre unser Leben ohne Musik?“
Auch die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Ilse Aigner, übernimmt die Patronage für das Festival der „Pueri Cantores“. In ihrem Grußwort betont sie die verbindende Ausstrahlung der Musik: „Nichts kann unsere Zeit besser gebrauchen als die versöhnende, integrative Kraft der Musik.“ Sie sei „Balsam für unsere Seele“ und „berührt unser Herz. Musik verbindet – alt und jung“, erklärte die Landtagspräsidentin.
Aigner betont in ihrem Schreiben zudem: Das Festival sei eine Gelegenheit, internationale Freundschaften zu knüpfen, den kulturellen Austausch zu fördern, gegenseitiges Verständnis zu vergrößern und Horizonte zu erweitern. Ihr besonderer Dank gelte daher den Organisatoren, Sponsoren sowie allen Mitwirkenden – insbesondere den Chören, Chorleitern und dem Verein zur Durchführung des Festivals.
Auch die jungen Sänger erinnerte Präsidentin Aigner: „Mit Eurem Gesang beglückt Ihr uns und Euch selbst. Ihr bringt Bayern zum Klingen! Ihr teilt die gemeinsame Freude an Musik und Gesang und erlebt dabei echte Momente der Gemeinschaft und Freundschaft. Dieses Gefühl von Zusammenhalt und Solidarität ist gerade in Zeiten wie diesen ungemein wertvoll.“ Über die kraftvolle Botschaft des Friedensmotto erklärte sie: „Das gibt Hoffnung. Das macht Mut!“
Weiterhin appellierte Aigner an die Gäste und Zuhörer des kommenden Festivals: „Lassen wir uns mitreißen – von der Freude am gemeinsamen Singen, von der einzigartigen Atmosphäre dieses internationalen Musikfestes. Und lassen wir uns anstecken – von der Idee, dass wir alle einen kleinen Beitrag zu einer friedlicheren Welt leisten können!“
Die „Pueri Cantores“
Das 45. internationale Chorfestival der Pueri Cantores findet vom 16. bis 20. Juli 2025 in der bayerischen Landeshauptstadt München statt. Die 169 erwarteten Chöre werden sich dort in verschiedensten Konzerten, Gottesdiensten, Friedensgebeten und beim Singen in sozialen Einrichtungen begegnen.
Der katholische Kinder- und Jugendchorverband „Pueri Cantores“ entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der französischen Friedensbewegung und ist heute ein Verband für Kinder- und Jugendchöre, Knaben- und Mädchenchöre aller Länder auf diözesaner, nationaler und internationaler Ebene.
Bilder
Reinhard Kardinal Marx
Ilse Aigner
Jugendliche bei vergangenen Chorfestivals der Pueri Cantores
Bild 1 © Dommusik Eichstätt/Christian Klenk
Bild 2 © Bistum Münster/Ann-Christin Ladermann
Bild 3 © Dommusik Eichstätt/Christian Klenk